3.09.2021. Vortrag „ „Damit wir nicht vergessen – Alte Zeiten, schöne Zeiten? Wie sich das Leben im 20. Jahrhundert in Kroatisch Minihof und den umliegenden Dörfern abgespielt hat“

Freitag, 3.09.2021: Vortrag von Mag. Moriška Jahns: „Damit wir nicht vergessen – Alte Zeiten, schöne Zeiten? Wie sich das Leben im 20. Jahrhundert in Kroatisch Minihof und den umliegenden Dörfern abgespielt hat“. Beginn der Veranstaltung im Sozialzentrum Trausdorf, Flugplatzstraße 8, ist um 18 Uhr. Der Vortrag findet auf Burgenlandkroatisch statt.

Die Veranstaltung wird unter Einhaltung der 3-G-Regel abgehalten.

„Damit wir nicht vergessen – Alte Zeiten, schöne Zeiten? Wie sich das Leben im 20. Jahrhundert in Kroatisch Minihof und den umliegenden Dörfern abgespielt hat“.

30.09.2020 Pressekonferenz zum neuen burgenlandkroatischen Online-Wörterbuch

Mittwoch, 30.09.2020, 10.00: Pressekonferenz zum neuen Deutsch-Burgenländischkroatischen und Burgenländischkroatisch-Deutschen ONLINE WÖRTERBUCH www.rjecnik.at im Sozialzentrum Trausdorf, Flugplatzstraße 8.

Referenten: Mag. Zlatka Gieler, Mag. Johann Szucsich (Mitredakteur des Wörterbuches), Christian Karall, MSc (Techn. Redakteur)

Nach zehn Jahre langer Arbeit hat das Wissenschaftliche Institut der Burgenländischen Kroaten (ZIGH, Znanstveni institut Gradišćanskih Hrvatov) die Digitalisierung und Erweiterung des Burgenlandkroatischen Wörterbuches (erschienen 1991) beendet. Das neue, gendergerechte Online-Wörterbuch enthält 100.000 Einträge und folgt den, in der Grammatik von 2003 und Rechtschreibung von 2009 festgelegten Sprachregeln des Burgenlandkroatischen.

Rückblick
Die Burgenländischen Kroaten leben ein halbes Jahrtausend vom Muttervolk getrennt. In dieser Zeit hat sich ihre Schriftsprache eigenständig entwickelt. Mehrere Versuche, das Burgenlandkroatische dem Standardkroatischen anzupassen, sind gescheitert. Daher wurde vor 50 Jahren die erste systematische Erfassung des burgenlandkroatischen Wortschatzes in Angriff genommen. Das Resultat dieser Arbeit ist das „Deutsch-burgenländischkroatisch-kroatische Wörterbuch“ (l. Teil, Eisenstadt – Zagreb 1982) bzw. das „Burgenländischkroatisch-kroatisch-deutsche Wörterbuch“ (2. Teil, Zagreb – Eisenstadt 1991). Mitarbeiter an diesem Wörterbuch haben 1994 das Wissenschaftliche Institut der Burgenländischen Kroaten (ZIGH) ins Leben gerufen und 1995 eine Sprachkommission gegründet. Diese kreiert und normiert neue Ausdrücke, die in den gedruckten Ausgaben des Wörterbuches nicht aufscheinen. Die Resultate der Sprachkommission wurden in einem digitalen Wörterbuch auf der Internetseite des Institutes laufend publiziert. So entstanden
im Laufe der Zeit rund 5000 neue burgenlandkroatische Ausdrücke von der Rasterfahndung bis zum Coronavirus. Um die burgenlandkroatische Sprache, die seit 1987 Amtssprache ist, in Teilen des Burgenlandes auf feste Beine zu stellen, wurde von Mitarbeitern des Wissenschaftlichen Institutes
2003 die Grammatik und 2009 die Rechtschreibung des Burgenlandkroatischen verfasst. Parallel dazu wurde ein Sprach-ABC online gestellt, in dem Zweifelsfälle des Burgenlandkroatischen beleuchtet und anhand der Grammatik erklärt werden.

Online-Wörterbuch
Seit einem Jahrzehnt arbeiten zehn Sprachwissenschafter am Online Wörterbuch des Burgenlandkroatischen. Den Grundstock des Wörterbuches bildet das 1991 erschienene Burgenlandkroatische Wörterbuch, das die geschriebene Sprache dokumentiert. Drei Redaktionen befassten sich mit der Lemmaselektion, dem Hinzufügen von Kollokationen sowie der sprachlichen
Aufarbeitung und Erweiterung der vorliegenden Wörterbuchbasis. In Plenarsitzungen wurden sprachsystematische Fragen koordiniert, Problemfälle bearbeitet und normative Richtlinien festgesetzt. Es wurde ein konsequentes Gendering durchgeführt, bei dem viele Neologismen entstanden sind, die in gemeinsamen Sitzungen der Redaktionsteams fixiert werden mussten. Das
dabei entstandene Regelwerk umfasst 150 A4-Seiten. Ein wesentlicher Unterschied des Online-Wörterbuches zu den gedruckten Ausgaben besteht in der Ergänzung der Grundformen durch Phrasen, Kollokationen sowie zusätzliche Wortbedeutungen.

Mitarbeit der Nutzer
Jeder Nutzer des Online-Wörterbuches kann unter der Adresse www.rjecnik.at jene Wörter, die er nicht findet, melden, sodass die Sprachkommission bei der kommenden Sitzung ein burgenlandkroatisches Äquivalent für den deutschsprachigen Ausdruck finden, fixieren und im
Online-Wörterbuch veröffentlichen wird.

Zukunft
Da sich die burgenlandkroatische Varietät des Kroatischen beim Deklinieren wesentlich von der standardkroatischen Varietät unterscheidet, wird das Online-Wörterbuch auch eine Deklinationstabelle aller Nomen bekommen. Das neue Wörterbuch soll nicht nur online genutzt werden können, sondern auch ohne Verbindung zum Netz. Das soll durch die Erstellung einer Applikation für Smartphones und Tablets (Android und iOS) erreicht werden.

Mitarbeiter des Online-Wörterbuches
Dr. Nikola Bencsics
Mag. Marin Berlakovich
Jurica Csenar
Agnes Csenar-Schuster, MA
Kristijan Karall, MSc – technische Umsetzung
Dr. Ludwig Kuzmich
Mag. Ivo Szucsich
Dr. Zorka Kinda-Berlakovich
Mag. Angela Schumich
Mag. Stefan Pavetich
Dr. Sandor Horvath
Dorothea Zeichmann

Adresse des Online-Wörterbuches
Das Wörterbuch (kroatisch: rječnik) ist unter der Adresse www.rjecnik.at
abrufbar.

Neu gewählter Vorstand des ZIGH

seit 22.06.2020.

Vorsitzende: Mag. Zlatka GIELER

stellv. Vorsitzende: Dr. Ewald HÖLD, Mag. Angelika KORNFEIND

Kassier: Dr. Günter SCHUMICH

Schriftführerin: Mag. Angela SCHUMICH

Vorstandsmitglieder:  Mag. Julian HIMMELBAUER, Dr. Sándor HORVÁTH, Dr. Milan KORNFEIND, Ljuba PALATIN-WILD, Jelka PERUSICH, Dorothea ZEICHMANN, Prof. Mag. Martin ZSIVKOVITS, Stefan ZVONARICH

wissensch. Beraterin: Dr. Zorka KINDA-BERLAKOVICH

kooptiertes Vorstandsmitglied: HAK / Vorsitzende Vera BURANITS

Kontrolleure: Mag. Josef BURANITS, Mag. Stefan MACHTINGER

Zigh

22.06.2020 ZIGH Generalversammlung

Montag, 22.06.2020, 18.00: Ordentliche Generalversammlung des Wissenschaftlichen Institutes der Burgenländischen Kroaten, Veranstaltungsort: Pfarrscheune Trausdorf

1. Bericht der Vorsitzenden 

2. Bericht des Kassiers 

3. Entlastung des alten und Wahl des neuen Vorstandes 

4. Online Wörterbuch

5. Allfälliges

BETA-VERSION DES ONLINE-WÖRTERBUCHES UNTER www.rjecnik.at

http://zigh.hrvati.at/rjecnik/index.cfm?detail=25519

Die Beta-Version des burgenländischkroatisch-deutschen Online-Wörterbuches ist nun unter der Internet-Adresse www.rjecnik.at zugänglich. Das Wörterbuch enthält derzeit 96.620 Einträge.

Die Sprachkommission des Wissenschaftlichen Institutes der Burgenländischen Kroaten hat ihre Tätigkeit erweitert: neben Wörtern und Phrasen, die in den bestehenden burgenländischkroatischen Wörterbüchern nicht enthalten sind, befasst sie sich nun auch mit der Normierung von Einträgen für das neue burgenländischkroatisch-deutsche Online-Wörterbuch. Aus diesem Grund wurde die Zahl der Mitarbeiter der Sprachkommission erhöht. Das Online-Wörterbuch entsteht in Zusammenarbeit mit dem Institut für kroatische Sprache und Sprachwissenschaften in Zagreb.

Online-Wörterbuch: www.rjecnik.at

18.05.2019: Kulturexkursion „Das kroatische Wien“

Dr. Nikola Benčić

Samstag, 18. Mai 2019: das ZIGH lädt zur Kulturexkursion „Das kroatische Wien – Die Verbindungen der Kroaten und Burgenlandkroaten zur Hauptstadt Wien sowie deren Kulturdenkmäler“ unter der Leitung von Dr. Nikola Bencsics.

Programm:

8.30: Odlazak iz Trajštofa kod crikve

oko 09.45: kod Burgtora (Ring) pred Neue Hofburgom prik Josefsplatza (Augustinerkirche), Habsburgergasse (Gradišćansko sjemenišće), Graben (Spomenik na kugu), Petrova crikva do Štefanske crikve na livoj strani Kapistranove prodikaonice; dalje po Rotenturmstraße, Sonnenfelsgasse do Collegiuma Croaticuma u Schönlaternengasse-Postgasse, pak najzad do crikve Am Hof.

Objed / pauza

Sastanak na Schwedenplatzu, odakle se vozimo do Votivkirche.

15.00: Pazmaneum, Boltzmanngasse

Potom se vozimo prik Faßziehergasse i Spittelberggasse (Krowotendörfel) u Hrvatski Centar, Schwindgasse 14 (pauza za kavu i vridnovanje značaja društav Gradišćanskih Hrvatov HGKD-a i HAK-a u Beču).

oko 19.00: Povratak u Trajštof

UPOZORENJE! Po varošu se ne moremo voziti autobusom, zato ćemo čuda pišačiti. Obujte si odgovarajuće šoljine! Od sebe razumljivo, da se ne mora pojti po svi štacija, po dogovoru se more pauzirati i ponovno priključiti grupi na drugom mjestu. U slučaju da bi se našlo bolje tehničko rješenje, će se modificirati program.

Stroški: € 20,- uključeno: vožnja autobusom 

Konto ZIGH-a: Raiffeisenbank Neusiedlersee-Hügelland, IBAN: AT74 3301 2000 0011 1740

Najaviti se morete do 13.05.2019. u ZIGH-u: 

tel. 02682 62827 ili 0660 6018502, e-mail: